
©Reuters. Flaggen der Europäischen Union flattern vor dem Hauptsitz der Europäischen Kommission in Brüssel, Belgien, 5. Juni 2020. REUTERS/Yves Herman/File Photograph
Von Martin Coulter und Supantha Mukherjee
LONDON/STOCKHOLM (Reuters) – Noch im Februar spielte die generative KI keine herausragende Rolle in den Plänen der EU-Gesetzgeber zur Regulierung von Technologien der generativen künstlichen Intelligenz (KI) wie ChatGPT.
Der 108-seitige Vorschlag des Blocks für das KI-Gesetz, der zwei Jahre zuvor veröffentlicht wurde, enthielt nur eine Erwähnung des Wortes „Chatbot“. Verweise auf KI-generierte Inhalte bezogen sich größtenteils auf Deepfakes: Bilder oder Audio, die dazu bestimmt sind, sich als Menschen auszugeben.
Mitte April jedoch versuchten die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MEPs), diese Regeln zu aktualisieren, um mit dem explosionsartigen Interesse an generativer KI Schritt zu halten, das Ehrfurcht und Besorgnis hervorgerufen hat, seit OpenAI vor sechs Monaten ChatGPT vorgestellt hat.
Dieses Durcheinander gipfelte am Donnerstag in einem neuen Gesetzesentwurf, der den Urheberrechtsschutz als Kernstück der Bemühungen zur Kontrolle der KI identifizierte.
Interviews mit vier Gesetzgebern und zwei anderen Quellen, die in der Nähe von Diskussionen stehen, zeigen zum ersten Mal, wie diese kleine Gruppe von Politikern in nur 11 Tagen eine Gesetzgebung ausgearbeitet hat, die zu wegweisenden Gesetzen werden könnte, und die Regulierungslandschaft für OpenAI und seine Konkurrenten neu gestaltet.
Der Gesetzesentwurf ist noch nicht endgültig und Anwälte sagen, dass es wahrscheinlich Jahre dauern wird, bis er in Kraft tritt.
Die Geschwindigkeit ihrer Arbeit ist jedoch auch ein seltenes Beispiel für Konsens in Brüssel, das oft für das langsame Tempo der Entscheidungsfindung kritisiert wird.
ÄNDERUNGEN IN LETZTER MINUTE
Seit dem Begin im November hat sich ChatGPT zur am schnellsten wachsenden App in der Geschichte entwickelt und eine Flut von Aktivitäten von Huge-Tech-Konkurrenten und Investitionen in generative KI-Startups wie Anthropic und Midjourney ausgelöst.
Die rasante Popularität solcher Anwendungen veranlasste EU-Industriechef Thierry Breton und andere dazu, eine Regulierung von ChatGPT-ähnlichen Diensten zu fordern.
Eine Organisation, die von Elon Musk, dem milliardenschweren CEO von Tesla (NASDAQ:) Inc und Twitter, unterstützt wird, ging noch einen Schritt weiter, indem sie einen Temporary herausgab, der vor existenziellen Risiken durch KI warnte und strengere Vorschriften forderte.
Am 17. April unterzeichneten die Dutzend Abgeordneten, die an der Ausarbeitung des Gesetzes beteiligt waren, einen offenen Temporary, in dem sie einigen Teilen von Musks Temporary zustimmten, und forderten die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, einen Gipfel abzuhalten, um Wege zu finden, die Entwicklung fortschrittlicher KI zu kontrollieren.
Am selben Tag schlugen jedoch zwei von ihnen – Dragos Tudorache und Brando Benifei – Änderungen vor, die Unternehmen mit generativen KI-Systemen dazu zwingen würden, urheberrechtlich geschütztes Materials offenzulegen, das zum Trainieren ihrer Modelle verwendet wurde, so vier bei den Treffen anwesende Quellen, die um gebührende Anonymität baten zur Sensibilität der Diskussionen.
Dieser harte neue Vorschlag erhielt parteiübergreifende Unterstützung, sagten die Quellen.
Ein Vorschlag des konservativen Europaabgeordneten Axel Voss – Unternehmen zu zwingen, die Erlaubnis der Rechteinhaber einzuholen, bevor sie die Daten verwenden – wurde als zu restriktiv und als etwas, das die aufstrebende Industrie lähmen könnte, abgelehnt.
Nachdem die EU in der nächsten Woche die Particulars ausgearbeitet hatte, skizzierte sie Gesetzesvorschläge, die einer notorisch geheimnisvollen Branche ein unbequemes Maß an Transparenz aufzwingen könnten.
„Ich muss zugeben, dass ich positiv überrascht struggle, wie wir uns ziemlich leicht darauf annäherten, was im Textual content zu diesen Modellen stehen sollte“, sagte Tudorache am Freitag gegenüber Reuters.
„Es zeigt, dass es einen starken Konsens und ein gemeinsames Verständnis darüber gibt, wie zu diesem Zeitpunkt reguliert werden soll.“
Der Ausschuss wird am 11. Mai über das Abkommen abstimmen und bei Erfolg zur nächsten Verhandlungsphase, dem Trilog, übergehen, in dem die EU-Mitgliedstaaten den Inhalt mit der Europäischen Kommission und dem Parlament erörtern werden.
„Wir warten ab, ob der Deal bis dahin hält“, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle.
GROßER BRUDER VS. DER TERMINATOR
Bis vor kurzem waren die Abgeordneten noch nicht davon überzeugt, dass die generative KI besondere Beachtung verdient.
Im Februar teilte Tudorache Reuters mit, dass die generative KI „nicht ausführlich behandelt“ werde. „Das ist eine weitere Diskussion, die wir in diesem Textual content meiner Meinung nach nicht behandeln werden“, sagte er.
Unter Berufung auf Datensicherheitsrisiken gegenüber Warnungen vor menschenähnlicher Intelligenz sagte er: „Ich habe mehr Angst vor Huge Brother als vor dem Terminator.“
Aber Tudorache und seine Kollegen sind sich jetzt einig, dass Gesetze notwendig sind, die speziell auf den Einsatz generativer KI abzielen.
Unter neuen Vorschlägen, die auf „Grundlagenmodelle“ abzielen, sind Unternehmen wie OpenAI, das von unterstützt wird Microsoft Corp (NASDAQ:), müssten alle urheberrechtlich geschützten Materialien – Bücher, Fotos, Movies und mehr – offenlegen, die zum Trainieren ihrer Systeme verwendet werden.
Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen haben KI-Firmen in den letzten Monaten verärgert, wobei Getty Photos Secure Diffusion verklagt hat, weil es urheberrechtlich geschützte Fotos zum Trainieren seiner Systeme verwendet hat. OpenAI wurde auch kritisiert, weil es sich weigerte, Particulars des Datensatzes zu teilen, der zum Trainieren seiner Software program verwendet wurde.
„Es gab Forderungen von außerhalb und innerhalb des Parlaments, ChatGPT zu verbieten oder als risikoreich einzustufen“, sagte die Europaabgeordnete Svenja Hahn. „Der abschließende Kompromiss ist innovationsfreundlich, da er diese Modelle nicht als ‚hohes Risiko‘ einstuft, sondern Anforderungen an Transparenz und Qualität stellt.“