Wenn Sie Zeit mit FinTV verbringen – auch wenn es im Hintergrund stummgeschaltet ist – wären Sie mit einer Debatte darüber konfrontiert worden, „Befinden wir uns in einem neuen Bullenmarkt? » oder nicht. Manchmal wird es so formuliert: „Ist der Bärenmarkt vorbei?”
Ich glaube, das ist die falsche Artwork, über Bullen- und Bärenmärkte nachzudenken.
Wir haben bereits diskutiert, warum der Referenzrahmen von 20 % Bulle/Bär einfach lauter Unsinn ist.1 Es ist eine bedeutungslose Fiktion der Medienerstellung, eine Faustregel ohne Beweise dafür, dass sie signifikant ist (abgesehen von der Tatsache, dass wir so viele Finger und Zehen haben).
Aber es gibt noch viele andere gute Gründe, die „Jetzt kaufen, nein, jetzt verkaufen”-Debatte: Erstens sind nur wenige intestine darin, Tiefs und Hochs auszuwählen; Zweitens sollte niemand mit „echtem“ Geld laufen2 denn die Kosten für Fehler sind einfach zu hoch. Drittens ist es ein Ansatz, dem im Allgemeinen die Artwork von Prozess fehlt, die für gutes Investieren unerlässlich ist.
Gute Anleger verstehen, dass Bärenmärkte und Volatilität ein Teil davon sind, woher Renditen kommen; Diese langfristigen Investoren haben gelernt, dass es ihr Ansatz mit der höchsten Wahrscheinlichkeit ist, sie auszusitzen.3
Vielleicht finden Sie es nützlich, stattdessen an Bull/Bear-Diskussionen in Bezug auf den Kontext zu denken: Wenn, Wound für Wie lang.
Wenn: Die Frage nach dem „Wann“ zu formulieren, bedeutet einfach zu fragen, was der größere Zeitrahmen um eine bestimmte Marktbewegung herum ist. Findet dies ein Rückzug im Kontext einer größeren Aufwärtsbewegung statt? Ist dies ein Sprung inmitten eines unerbittlichen Tiefgangs? Das Verständnis des breiteren Kontexts, wann diese Bewegung stattfindet, ist hilfreich, um die Wahrscheinlichkeit zu verstehen, dass sie sich fortsetzt.
Märkte sind wie Fraktale, und was Sie sehen, hängt oft von dem Zeitrahmen ab, den Sie verwenden. Sie können sehr unterschiedliche Schlussfolgerungen ziehen, wenn Sie sich auf Minuten, Tage, Wochen, Monate, Quartale, Jahre oder Jahrzehnte konzentrieren. Ein erheblicher Teil der Marktdebatten scheinen Menschen mit unterschiedlichen Zeithorizonten zu sein, die aneinander vorbeireden. Die Zeiträume, die ich nützlich finde, sind säkulare Marktbewegungen, die Jahrzehnte dauern können, und zyklische Bewegungen, die Monate dauern.
Wo: An diesem Morgen liest, verwies ich auf die Diskussion von JC Paret über Gewinne in Übersee. Wenn sich Leute beschweren, dass sie sich in einem Bärenmarkt befinden, sollten wir erkennen, dass sie oft zur Schau stellen “Voreingenommenheit des Heimatlandes.“ Nur weil sich ihre lokale Börse in einem Drawdown befindet, bedeutet das nicht, dass sich alle Aktienmärkte der Welt ebenfalls in einem Drawdown befinden. Als JC bemerkt: „Es ist nicht die Schuld des Bullenmarktes, dass Ihr Land unterdurchschnittlich abschneidet.“
Tatsächlich bedeutet die geografische Diversifikation oft, dass sich verschiedene Beteiligungen unterschiedlich verhalten. Betrachten Sie 4 geografische Regionen: die USA, die entwickelte Welt ohne die USA, Schwellenländer und Grenzland. Sie alle haben unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber Wirtschaftsfaktoren wie Handel, Inflation, Rohstoffe und Wachstum. Innerhalb des Aktienanteils Ihrer Portfolios können sie ein gewisses Maß an Diversifikation bieten.
Wie lang: Mein Lieblingskontext, wenn ich über Märkte nachdenke, ist das Wort „säkular“.
A Säkularer Bullenmarkt ist ein längerer Zeitraum (10-20 Jahre), der von breiten wirtschaftlichen Veränderungen angetrieben wird, die ein Umfeld schaffen, das der Steigerung von Unternehmensumsätzen und -gewinnen förderlich ist. Sein dominantestes Merkmal ist die zunehmende Bereitschaft der Anleger, immer mehr für einen Greenback an Gewinnen zu zahlen. Säkulare Bärenmärkte sind nicht so langlebig, heftiger, aber ansonsten die Kehrseite eines Bullenmarktes.
Aber zu verstehen, wann wir uns in einem säkularen Bullenmarkt befinden, könnte Ihnen einen besseren Kontext geben, um über Risiken nachzudenken und darüber, wie Sie Ihr eigenes Verhalten in Bezug auf Turbulenzen steuern können.
Einer der Subtexte des oben Gesagten ist, dass für die überwiegende Mehrheit der Anleger Martin GabelDie Ermahnung von „Mach nicht einfach etwas, sitze nur da“ ist meistens ihre beste Herangehensweise.
Märkte sind komplexe Mechanismen. Sie in Erzählungen zu vereinfachen oder sich auf kontextfreie Mythen zu verlassen, wird Ihrem Portfolio nicht intestine tun.
Bisher:
Beobachtungen zum Begin 2023 (3. Januar 2023)
Bodenbildung? (1. Dezember 2022)
Säkulare vs. zyklische Märkte, 2022 (16. Mai 2022)
Bullenmarkt Bull (31. März 2021)
Bullen- und Bärenmärkte neu definieren (14. August 2017)
Befinden wir uns in einem säkularen Bullenmarkt? (4. November 2016)
__________
1. Wenn Sie mehr darüber lesen möchten, warum 20 % nicht signifikant sind, sehen Das, Das, DasUnd Das.
2. Actual sowohl in Bezug auf die Bedeutung für Investoren als auch auf die Größe. Niemand sollte Milliarden von Greenback nach Bauchgefühl herumwirbeln, schon gar nicht Rentenkonten oder anderes sehr wichtiges Kapital.
3. Beachten Sie, dass wir nicht einmal auf die verwiesen haben Bewertungsdebatte.
Die Put up Wann, wo und wie lange … erschien zuerst auf Das große Bild.