19.5 C
New York
vendredi, juin 9, 2023

Was die Wahl heute für Anleger bedeutet


Meine erste Reaktion auf die Wahl conflict ziemlich positiv. Obwohl nicht sofort ein Gewinner bekannt gegeben wurde, verlief die Wahl reibungslos – ohne die befürchteten Störungen. Ich wertete das als sehr gutes Zeichen und ging davon aus, dass es den Märkten Rückenwind geben würde.

Dieses Szenario hat sich seitdem sicherlich abgespielt. Die Wahlergebnisse wurden inzwischen bekannt gegeben. Biden gewann wie erwartet die Präsidentschaft, aber die Republikaner eroberten einige Sitze im Repräsentantenhaus zurück und werden wahrscheinlich (aber nicht sicher) die Kontrolle über den Senat behalten. Die Ergebnisse sind noch nicht endgültig, aber es ist jetzt sinnvoll, einen Schritt zurückzutreten und darüber nachzudenken, was sie für unsere Investitionen bedeuten.

Ist die Marktreaktion sinnvoll?

Erstens scheint den Märkten das, was wir bisher wissen, wirklich zu gefallen. Aufgrund der erwarteten Mischung aus einem demokratischen Weißen Haus und einem gemischten Kongress sind sie deutlich gestiegen und haben ein Allzeithoch erreicht. Ist diese Reaktion sinnvoll?

Politik. Aus politischer Sicht ist dies der Fall. Von einem demokratischen Weißen Haus kann man sich auf mehr Konjunkturausgaben verlassen, die das Wachstum beschleunigen werden – intestine für die Wirtschaft und intestine für die Märkte. Gleichzeitig werden Maßnahmen, die dem Markt nicht gefallen (z. B. höhere Steuern und mehr Regulierung), vom republikanischen Senat eingeschränkt. Aus Marktsicht ist das wahrscheinlichste politische Ergebnis, dass es mehr Gutes und wenig Schlechtes gibt. Kein Wunder, dass wir eine Kundgebung gesehen haben.

Geschichte. Diese Reaktion steht auch im Einklang mit der Geschichte, in der die Marktrenditen mit einem demokratischen Weißen Haus und einem gespaltenen Kongress sehr hoch waren. Der Markt scheint hier sowohl auf die Fundamentaldaten als auch auf die Geschichte zu setzen, was bedeutet, dass dieser Aufschwung von Dauer sein könnte.

Risiken. Ein Risiko besteht hier natürlich darin, ob der Senat in republikanischer Hand bleibt. Über beide Sitze im Senat von Georgia wird in einer Stichwahl entschieden. Wenn die Demokraten sich für beide Parteien entscheiden, könnte es zu einer 50/50-Spaltung im Senat kommen, wobei Vizepräsidentin Harris die entscheidende Stimme abgibt. Dieses Ergebnis wäre nominell ein „Blue Sweep“, bei dem die Demokraten alle drei Regierungszweige kontrollieren würden. Tatsächlich wäre es aus politischer Sicht jedoch nicht viel anders. Einige Demokraten sind immer noch ziemlich konservativ und würden Initiativen des Weißen Hauses nicht unbedingt unterstützen, was bedeutet, dass die Republikaner wahrscheinlich immer noch in der Lage wären, politische Entscheidungen einzuschränken. Aus Marktsicht würde dieses Ergebnis die Risiken erhöhen, wenn auch wahrscheinlich nicht wesentlich.

Und diese Faktoren sind es, die die Märkte antreiben. Politische Risiken waren ein Gegenwind, sind jetzt aber deutlich geringer. Die Regierungspolitik hat die Wirtschaft seit dem Auslaufen früherer Konjunkturprogramme nicht besonders unterstützt, und das wird sich wahrscheinlich zum Besseren ändern. Die Ängste vor nachteiligen politischen Veränderungen, wie etwa Steuererhöhungen, sind jetzt deutlich geringer. Bisher conflict das Ergebnis der Wahl so ziemlich alles, was sich der Markt wünschen konnte.

Behalten Sie die Risiken im Auge

Dieser Weg könnte sich natürlich ändern. Die Wahl ist formell noch nicht entschieden. Wenn diese Unsicherheit über den üblichen Zeitraum hinaus anhält, werden die politischen Risiken wieder zunehmen. Auch wirtschaftliche Risiken in Kind einer Einkommensklippe zum Jahresende könnten die Märkte belasten, wenn die Bundespolitik unverändert bleibt. Und wir müssen uns auch an die Pandemie erinnern, die sich weiter verschlimmert und die Märkte wieder nach unten ziehen könnte. Die Risiken sind actual und wir müssen sie im Auge behalten.

Vorerst bleiben die Tendencies jedoch positiv. Der politische Übergang scheint voranzukommen, wenn auch mit Schwankungen. Die Wirtschaft wächst trotz steigender Fallzahlen der Pandemie weiter; Selbst dort deuten die Nachrichten über Impfstoffe darauf hin, dass sich die Lage schneller verbessern wird, als wir erwartet hätten. Trotz der Risiken verbessern sich die Rahmenbedingungen immer noch, weshalb die Märkte so positiv reagieren.

Anmerkung der Redaktion: Der Originalversion dieses Artikels erschien auf der Unabhängiger Marktbeobachter.



Related Articles

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Latest Articles