20.4 C
New York
samedi, juin 10, 2023

Weitere Marktturbulenzen: Was ist los?


Nach einem rekordverdächtigen August erleben wir nun im September einige Marktturbulenzen. Die Märkte waren gestern deutlich im Minus und tendieren auch heute nach unten. Was ist los?

Zunächst etwas Kontext

Mit dem S&P 500 liegen wir am 4. September nun auf dem Niveau vom 19. August (oder vor etwas mehr als zwei Wochen). Ja, wir haben zwei Wochen an Gewinnen verloren. Auf der anderen Seite haben wir nur verlor zwei Wochen an Gewinnen. Wir liegen jetzt knapp über 5 Prozent unter unserem Allzeithoch. Etwas anders ausgedrückt: Wir liegen immer noch innerhalb von 5 Prozent der Allzeithöchststände. Schließlich battle dieser jüngste Verlust sicherlich schlimm, aber das letzte Mal, dass wir einen ähnlichen Rückgang erlebten, battle im Juni, additionally vor weniger als drei Monaten. Mit anderen Worten, der Verlust hat keinen Spaß gemacht, aber er sorgt dafür, dass sich die Märkte immer noch in der Nähe ihrer Höchststände befinden und für das Jahr Gewinne verzeichnen.

Märkte verhalten sich wie Märkte

Das bedeutet nicht, dass wir keine größere Volatilität erleben werden – was wahrscheinlich der Fall sein wird –, aber es bedeutet, dass das, was wir sehen, bisher völlig regular ist. Nach einem Ausverkauf im März und einem starken Rückgang im Juni ist dies nur ein weiteres Beispiel dafür, dass sich die Märkte so verhalten, wie die Märkte es tun. Manchmal übertreffen sie sich selbst und passen sich dann an. So sieht es hier aus.

Wie viele weitere Nachteile könnten wir sehen? Angesichts der sich verbessernden medizinischen und wirtschaftlichen Nachrichten scheint der aktuelle Rückgang eher auf einen Rückgang des Anlegervertrauens als auf eine grundlegende Veränderung zurückzuführen zu sein. Solche Rückschläge sind in der Regel nur von kurzer Dauer, können jedoch heftig sein. Wenn man sich die jüngste Marktgeschichte ansieht, scheint der S&P 500 eine Unterstützung bei rund 3.250 zu haben, sodass dies ein vernünftiges Abwärtsziel ist, wenn sich die Lage weiter verschlechtert. Dies steht auch im Einklang mit den sich verbessernden Fundamentaldaten.

Darüber hinaus battle die 200-Tage-Trendlinie des gleitenden Durchschnitts historisch gesehen ein guter Bruchpunkt zwischen einem steigenden und einem fallenden Markt sowie eine Quelle der Marktunterstützung. Derzeit liegt die Trendlinie des S&P 500 knapp unter 3.100, was darauf hindeutet, dass der Index auf dieses Niveau fallen und sich weiterhin in einem Aufwärtstrend befinden könnte. Der aktuelle Rückgang ist stark, liegt aber immer noch deutlich im normalen Bereich eines steigenden Marktes.

Wo wir heute sind

Weitere Rückgänge sind natürlich nicht garantiert. Aber es ist wichtig zu verstehen und zu planen, was passieren könnte. Die eigentliche Erkenntnis ist jedoch, dass der Markt, unterstützt durch die Verbesserung der Fundamentaldaten, auch bei höherer Volatilität weiterhin im Aufwärtstrend bleiben wird. Volatilität ist nicht das Ende der Welt, aber wir erleben sie regelmäßig.

Hier sind wir heute. Der Markt ist schnell gestiegen und zieht sich nun etwas zurück. Aber er bleibt nahe an Allzeithochs und befindet sich in einem positiven Development, da sich die Fundamentaldaten weiter verbessern. Es könnte durchaus sein, dass es eher zu einem Rückgang kommt. Aber selbst wenn wir das tun, wird das immer noch innerhalb der normalen Grenzen des Marktverhaltens liegen. Bis sich die Fundamentaldaten ändern oder bis wir einen viel größeren Rückgang erleben, bleibt das Geschäft wie gewohnt.

Bleiben Sie ruhig und machen Sie weiter.

Anmerkung der Redaktion: Der Originalversion dieses Artikels erschien auf der Unabhängiger Marktbeobachter.



Related Articles

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Latest Articles