17.6 C
New York
lundi, mai 29, 2023

Wie wird sich die Präsidentschaftswahl auf den Aktienmarkt auswirken?


Wir haben den Punkt im Wahlzyklus erreicht, an dem ich von beiden Seiten Fragen zu den Auswirkungen der bevorstehenden Wahl auf die Märkte bekomme. „Sicherlich“, lautet die Frage (und beachten Sie, dass es sich nicht wirklich um eine Frage handelt), „wenn Kandidat X gewinnt, wird der Markt aus folgenden Gründen einbrechen.“ . .“

Ähnliche Fragen gab es im letzten Wahlzyklus. Sie erinnern sich vielleicht an die Untergangsvorhersagen für den Fall, dass Trump gewinnen würde. Vielleicht erinnern Sie sich auch an die Wahl davor, mit den Unheilsprognosen für den Fall, dass Obama (der Sozialist) gewinnen würde. Dennoch entwickelten sich die Märkte in beiden Fällen recht intestine. Trotz der sehr realen Befürchtungen gelang den Märkten bei beiden eine Aufwärtsbewegung.

Die Macht der Politik?

Politik hat weniger Einfluss auf die Wirtschaft und damit auf die Märkte als wir denken. Laut Bespoke Analysis betrug der durchschnittliche Zuwachs des Dow Jones Industrial Common seit 1900 4,8 Prozent professional Jahr, was die Gesamtwirtschaft widerspiegelt. Jahrzehnt für Jahrzehnt haben sich die Märkte im Zuge des Wirtschaftswachstums weiterentwickelt, unabhängig von der regierenden Partei.

Wenn wir einen politischen Einfluss sehen, ist dieser nicht das, was man erwarten könnte. Die durchschnittliche republikanische Regierung verzeichnete in diesem Zeitraum Zuwächse von 3,5 Prozent professional Jahr, während die Demokraten mit 6,7 Prozent professional Jahr quick doppelt so viel Zugewinne verzeichneten. In den letzten Jahrzehnten warfare das gleiche Muster zu beobachten, wobei die jährlichen Zuwächse unter Clinton und Obama (bisher) die von Bushs und Trump übertrafen.

Vor diesem Hintergrund scheinen die Ängste vor der Wahl übertrieben zu sein. Trump ist eine bekannte Größe. Sollte er additionally wiedergewählt werden, dürfte der Effekt gering sein. Wenn der Demokrat gewählt wird, besteht, wie die Geschichte zeigt, eine gute Probability, dass sich die Märkte im Laufe der Zeit mindestens genauso intestine entwickeln werden.

Könnte es dieses Mal anders sein?

Es könnte. Biden plant, im Falle seines Wahlsiegs die Steuern erheblich zu erhöhen, was sich negativ auf die Gewinnmargen der Unternehmen auswirken würde. Wenn die Margen sinken, sinken auch die Gewinne – und damit auch der Aktienmarkt. Höhere Steuern für die Reichen würden sich vermutlich auch auf ihre Ausgaben auswirken, was das Wachstum bremsen würde. Das sind echte Bedenken.

Sie unterscheiden sich jedoch nicht von den Sorgen, die normalerweise mit einer demokratischen Regierung einhergehen. Und wie bereits erwähnt, haben die Demokraten in der Vergangenheit höhere Marktrenditen erzielt. Warum? Höhere Steuern gehen mit höheren Ausgaben einher, was ebenfalls wirtschafts- und marktbelebend wirkt. Den gleichen Effekt konnten wir in den letzten Monaten beobachten, als die Trump-Administration durch erhöhte Ausgaben die Wirtschaft am Leben hielt, und eine Biden-Administration würde diese Unterstützung wahrscheinlich ausweiten.

Ist das regular?

Tatsächlich ist dies ein normaler politischer Zyklus. Die Republikaner übernehmen ihr Amt und senken Steuern und Ausgaben, und die Demokraten übernehmen dann ihr Amt und machen das Gegenteil. Wir haben dieses Muster schon oft gesehen, zuletzt bei Obama zu Trump.

Es ist jedoch auch regular, dass beide Seiten den Wandel so apokalyptisch wie möglich erscheinen lassen, in der Hoffnung, ihre Spender und Wähler zu motivieren – und genau das sehen wir derzeit. Die Schlagzeilen, die auf diese wahrscheinlichen Veränderungen hinweisen, sollen maximale Aufmerksamkeit erregen, indem sie die möglichen Konsequenzen maximieren. Daher die Fragen und Bedenken.

Die Realität dürfte jedoch weit weniger beängstigend sein. Der nächste Präsident wird sich wahrscheinlich mit einer gespaltenen Regierung auseinandersetzen müssen, was die Fähigkeit der Regierung einschränkt, wesentliche Änderungen zu verabschieden. Selbst wenn die Demokraten den Senat erobern würden, hätte eine Biden-Regierung keine Filibuster-sichere Mehrheit und könnte sich wahrscheinlich nicht darauf verlassen, dass alle Demokraten für etwas Radikales stimmen würden. Das amerikanische politische System ist so konzipiert, dass es schwer zu ändern ist. Daran wird sich bei dieser Wahl nichts ändern, egal wer gewinnt.

Wohin führt uns das?

Als Anleger, die die Wahl analysieren möchten, sollten wir zur Kenntnis nehmen, dass es durchaus Risiken, aber auch Chancen gibt. Egal wer gewinnt, es wird politische Veränderungen geben, aber mit ziemlicher Sicherheit keine allzu radikalen. Die wirklichen Risiken ergeben sich aus den Reaktionen auf die Schlagzeilen und nicht aus den zugrunde liegenden Daten. Mit anderen Worten, wir sollten dies wie jedes andere Ereignis behandeln und auf der Grundlage dessen handeln, was tatsächlich passiert, und nicht auf der Katastrophe, die heute in den Schlagzeilen verbreitet wird.

Ruhe bewahren und weitermachen.

Anmerkung der Redaktion: Der Originalversion dieses Artikels erschien auf der Unabhängiger Marktbeobachter.



Related Articles

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Latest Articles